Zum Lesen bitte auf den Titel klicken
Zur Zeit befinden sich 286 Newsletter im Archiv.
Hier können Sie nach einem Newsletter suchen.


Zurück zur Übersicht

Betreff: Das Art-Road-Way Rundschreiben
Datum: Sonntag, der 26.10.2025


Art-Road-Way Kunstschule und KulturCenter am Schönbuch
Raiffeisenstrasse 1-3
72119 Ammerbuch-Breitenholz


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des KulturCenters,
gerne laden wir Sie ein
zur nächsten Veranstaltung bei uns in Breitenholz:

People’s Places – Notationen des Vergangenen

Dramaturgische Fotografien mit der Leica-Kamera von Tina Krepela (Marbach am Neckar).
Eröffnung: Sonntag, den 2. November 2025, 14:00–17:30 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend. Der Eintritt ist frei. Achtung: Die Ausstellung läuft bis zum 14. Dezember.

„Es gibt nicht nur eine Wahrheit. Jede Aufnahme erzählt von mindestens drei: die der abgebildeten Person, die der fotografierenden und die des Betrachtenden.“
Von diesem Gedanken getragen entfaltet die Künstlerin ein vielschichtiges Feld der Wahrnehmung — ein sensibles Gewebe aus Blicken, das sich überlagert, durchdringt und in stummer Zwiesprache befragt. Ein Bewusstsein für das Sehen als vielstimmigen Raum, in dem jede Ebene eine andere berührt und zugleich in Frage stellt.

Ihre Leica-Kamera, ein Erbstück aus der Vergangenheit ihres Großvaters, ist mehr als ein Werkzeug — sie ist ein optisches Gedächtnis, das Geschichte durch Gegenwart hindurch belichtet. Mit der Präzision einer Beobachterin erster Ordnung folgt sie dem kaum greifbaren Moment, in dem sich ein Detail aus dem Sichtfeld löst und in die Belichtung fällt — vielleicht nur für sie sichtbar, vielleicht für niemanden außer der Kamera.

Und dann, wie jeder Künstler, zieht sie sich einen Schritt zurück — um zu sehen, was bleibt, wenn sie nicht mehr eingreift. Nicht aus Distanz, sondern um jenes Maß an Nähe zu finden, das es braucht, um das Gesehene nicht nur zu erfassen, sondern zu begreifen. Diese Handlung gehört zur zweiten Ordnung des Sehens — jenem Raum, in dem der Blick nicht nur sieht, sondern sich selbst beim Sehen beobachtet: eine stille Reflexion über das Beobachtete, eine Operation des Verstehens, die das Bild nicht abschließt, sondern öffnet.

In ihren Landschaftsaufnahmen scheint der Wind selbst zum Erzähler zu werden — ein tastender, springender Wind, der das von der Künstlerin erfasste Gefilde in eine fragile Schwebe versetzt. Krepela beschreibt es so: „Die Filmkörnung trägt für mich ein historisches Gewicht, eine leise Nostalgie. Film bedeutet: festhalten, was ist. Unverstellt, unverändert. Es ist wahr. Das Wahre sichtbar machen – durch Wahrnehmen.“

In ihren als „People’s Places“ angelegten Porträts verschmelzen Mensch und Raum zu einer stillen, aber eindringlichen Erzählung. Sie dokumentieren Begegnungen und Beziehungen, verorten individuelle Präsenz im Bildraum und machen persönliche Geschichte sichtbar — Bilder von Menschen, mit denen sie einst verbunden war, mit denen sie Augenblicke teilte. Fotografien, die mit verblassten Momenten ihrer Lebenslinie flüstern — indem sie Vergangenes ins Jetzt zurückholen, als Akt des Wiedererlebens, vielleicht auch des Wiederfeierns. Damit es nicht endgültig vergeht.

--
Besuchszeiten der Ausstellung (Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung): Sie können eine individuelle Besuchszeit mit uns vereinbaren, gerne auch am Wochenende. Telefonische Terminvereinbarung:
Mobil 0152-28955124 oder per E-Mail info@art-road-way.de.

--
Parken leicht gemacht: Der Wanderparkplatz Breitenholz am Ende des Friesenwegs ist ideal gelegen und nur fünf Gehminuten von der Kunstschule entfernt. Geben Sie einfach folgendes in Ihr Navigationssystem ein: Friesenweg, 72119 Ammerbuch

Schöne Grüße aus Breitenholz, Ihre Bettina Baur und Frederick Bunsen




RUNDBRIEF ANMELDEN/ ABMELDEN
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich in unsere "Newsletter"
Liste eingetragen haben, oder Ihre Adresse wurde uns von Frederick Bunsen
oder Bettina Baur empfohlen.
Unter der Email-Adresse: info@art-road-way.de können Sie Ihren
Email-Eintrag /Subscription jederzeit wieder abbestellen.